Beijing
Überblick über Beijing
Beijing ist die Hauptstadt Chinas und zugleich politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum sowie Verkehrsknotenpunkt.
Die Stadt, in 18 Bezirke und Kreise eingeteilt, hat eine Fläche von 16.800 qkm und zählt 11 Mio. Einwohner. Weltbekannt ist Beijing als eine alte Kulturstadt.
Vor 500.000 Jahren lebten hier die sog. Peking-Menschen. Die Geschichte der Stadt Beijing geht auf das Jahr 1045 v. Chr. zurück.
Vom 938 bis 1911 diente Beijing zuerst als provisorischer Regierungssitz der Liao-Dynastie und dann als Hauptstadt der folgenden Dynastien Jin, Yuan, Ming und Qing.
Geschichte Beijings
Vor ca. 500 000 Jahren
Im Südwesten der Stadt belegen historische Überreste von Höhlenbewohnern, dass die ersten Siedler vor etwa 500,000 Jahre in der Gegend um Beijing sesshaft wurden.
1121 v. Chr.
Beijing wurde jedoch erst 1000 v. Chr. zum ersten Mal urkundlich unter dem Namen Ji („Schilf“) erwähnt. Zu dieser Zeit war Beijing eine Grenzhandelsstadt für den Handel mit Mongolen und Koreanern sowie Stämmen aus Shandong und Zentralchina.
453 v. Chr.
In der Zeit der „Streitenden Reiche“ wird Beijing bzw. Ji zur Hauptstadt des Yan Königreiches.
221 v. Chr.
Der spätere erste Kaiser Qin Shihuangdi besetzt bei seinem Reichseinigungskrieg die Stadt. Er befestigt die nördlichen Mauern, doch Ji bleibt eine provinzielle Handelsstadt. Mehrfache Besetzung durch die Steppenvölker aus dem Norden.
618-907 n. Chr.
Während der Tang-Dynastie regiert in der nun Yuzhou genannten Stadt, deren Zentrum sich westlich des Himmelstempels befand, ein Militärgouverneur. Hauptstadt des Reiches bleibt Xi’an.
1013
Unter der Liao-Dynastie wird Beijing in Yanjing (Hauptstadt von Yan) umbenannt, so heißt auch heute noch das berühmte Beijinger Bier.
1215
Im Jahre 1215 eroberte Dschingis Khan grausam plündernd die Stadt. Mit einem Feuer verwandelte er sie in Schutt und Asche. Aus den Überresten erschuf er dann Dadu (die große Hauptstadt), die auch unter dem Namen Khanbaliq -die Stadt des Khan- bekannt wurde.
1279
1279 unterstand Kublai Khan, dem Enkel Dschingis Khans, fast ganz Asien und Khanbaliq war seine Hauptstadt. In dieser Zeit kamen die ersten Europäer über die berühmte Seidenstraße nach China und Beijing, um sich dort umzuschauen. Unter ihnen war womöglich auch Marco Polo, der seine Abenteuer in Reiseberichten der Nachwelt hinterließ.
1368
Der junge Zhu Yanhang führte 1368 einen Aufstand an, mit dem er die Stadt übernahm und die Ming-Dynastie der Mongolen beendete. Die Stadt wurde von ihm in Beiping (Nördlicher Friede) umbenannt. Für die kommenden 35 Jahre wurde das im Süden gelegene Nanjing zur Hauptstadt des Reiches.
1406
Der Sohn Zhus, Yong Le, brachte den Hof zu Beginn des 15. Jahrhunderts wieder zurück nach Beiping und fortan hieß die Stadt Beijing (Nördliche Hauptstadt).
Er war es auch, der die Grundsteine für die Verbotene Stadt und den Himmelstempel legte. Oft wird er von Historikern als „der wahre Architekt des modernen Beijings“ bezeichnet.
1644
Schließlich eroberten die Mandschurei China und begründen die Qing-Dynastie. Unter ihrer Herrschaft, besonders unter der Regierung der Kaiser Kangxi (reg. 1662-1722) und Qianlong (reg. 1736-1795), wurde die Stadt erweitert und renoviert. Außerdem werden Sommerpaläste, Pagoden und Tempel errichtet.
1868
In den letzten 120 Jahren der Mandschu Herrschaft wurde China und somit auch Beijing Opfer von Machtkämpfen und Invasionen, die ein wahres Chaos verursachten. So marschierten im Jahre 1868 Anglofranzösische Truppen ein und machten den Alten Sommerpalast dem Erdboden gleich.
1898-1949
Das korrupte Regime unter Kaiserinwitwe Cixi; die Boxeraufstände; der General Yuan Shikai; die Kriegsherren; die Japaner, die die Stadt 1937 besetzten, gefolgt von der Guomindang, die nach der Niederschlagung der Japaner einmarschierten: sie alle beeinflussten das Leben der Stadt und des Landes.
ab 1949
Im Januar 1949 betraten die Truppen der Volksbefreiungsarmee die Stadt. Am 1. Oktober 1949 rief Mao auf dem Tiananmen Platz vor 500,000 Bürgern die Volksrepublik China aus.
Seitdem hat sich Beijing in eine moderne Metropole verwandelt
Sehenswürdigkeiten in Beijing
Der Kaiserpalast
Dieses architektonische Meisterwerk wurde zu Beginn des 15. Jahrhunderts von Kaiser Yong Le, der in seine neue Hauptstadt Beijing umgezogen war, gebaut. Er war der Verwaltungs- und Wohnpalast der Ming- und Qing-Kaiser und zeichnet sich durch eine nach Harmonie strebende Symmetrie aus.
Der Kaiserpalast wird oft auch „Verbotene purpurne Stadt“ genannt. Das Wort „purpur“ steht für die 10 m hohe braunrote Mauer, die zusammen mit einem bis zu 52 m breiten Wassergraben, den Palast umgibt. Er liegt im Zentrum Beijings und hat eine Fläche von 720 000 Quadratmetern. Der Legende nach gibt es im Palast 9999 Räume, da nur der Himmel über 10 000 Räume verfügen darf, tatsächlich sind es jedoch 8706 Räume und Hallen.
Während seiner 500jährigen Geschichte führten rund 26 Kaiser von hier aus die Geschäfte des Landes. Heute ist der Kaiserpalast das größte Museum Chinas, in dem zahlreiche wertvolle Gegenstände aufbewahrt werden. Er steht auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes der Menschheit.
Der Tian’anmen Platz
Der Platz des Himmlischen Friedens liegt im Herzen der Stadt. Er ist mit 400 000 qm der größte Platz der Welt. Zur Kaiserzeit lagen die Ministerien an dem damals noch wesentlich kleineren Platz.
In der Mitte befindet sich das Denkmal der Helden des Volkes, südlich vom Denkmal liegt die Gedenkhalle des Vorsitzenden Mao.
Im Norden steht das Tian’anmen, das Tor des Himmlischen Friedens, das erstmals 1417 erbaut wurde und 1651 erneuert wurde. Früher erließ der Kaiser vom 34 m hohen Balkon des Tores seine Dekrete, die im Schnabel eines goldenen Phönix herabgelassen wurden. 1911 verkündete von hier aus die Kaiserinmutter Longyi den Thronverzicht ihres Sohnes Puyi, dem letzten Kaiser Chinas.
Im Westen des Tian’anmen Platzes ist die Große Halle des Volkes, die mit 171 000 qm größer ist als die Gesamtheit aller Räume des Kaiserpalastes. Im Osten befinden sich das Museum der chinesischen Revolution und das Museum der chinesischen Geschichte. Im Süden schließt das Zhenyang Tor den Platz ab.
Der Sommerpalast
Der Sommerpalast, der von einem großen Park umgeben ist, ist mit einer Fläche von 290 Hektar eines der schönsten Sehenswürdigkeiten Beijings. Er entstand 1153 in der Hügellandschaft im Nordwesten Beijings und diente lange als ein kaiserlicher Garten. Er wurde im 18. Jahrhundert durch den Kaiser Qianlong, der seiner Mutter zu ihrem 60. Geburtstag (1752) ein ganz besonderes Geschenk machen wollte, vergrößert und verschönert.
Die Kaiserinwitwe Cixi nahm weitere Veränderungen im Jahre 1888 vor. Sie ließ mit dem Geld, das eigentlich für den Aufbau einer modernen Marineflotte gedacht war, ein Marmorboot restaurieren, das heute noch unbeweglich auf dem See des Palastes liegt. Ausländische Truppen legten 1900, zur Zeit des Boxeraufstands, am Sommerpalast ein Feuer. Erst nach 1949 konnten wichtige Restaurationen vorgenommen werden.
Der Palast diente den Kaisern hauptsächlich als Sommerresidenz. In den Empfangshallen im Ostteil wurden gegen Ende der Qing-Dynastie häufig Regierungsgeschäfte abgewickelt.
Außerdem gibt es noch verschiedene Residenzen, Tempel und Sehenswürdigkeiten.
Dreiviertel des Parks, durch den Sie wie früher die Kaiser wandeln können, bestehen aus dem Kunming-See. Das Hauptgebäude ist die Halle der Humanität und Langlebigkeit, die sich in der Nähe des Osttores befindet. Im Norden des Sees finden Sie den Langen Korridor, der mit 728 m die längste chinesische Promenade ist. Ein weiteres Erlebnis ist die 17-Bogen-Brücke, die mit Löwen und Fabeltieren geschmückt ist.
Die Große Mauer
Unter Chinesen wird die Große Mauer auch als „10 000 li Mauer“ bezeichnet. Sie reicht heute vom Shanhaiguan Pass im Osten bis zum Jiayuguan Pass in der Wüste Gobi. Das Projekt der Großen Mauer begann vor 2000 Jahren, während der Qin-Dynastie. Der Kaiser Qin Shihuangdi (221-207 v. Chr.) , der China erstmals einte, ließ die Mauerteile, die zuvor von den frühen Königreichen als Schutz gegen die nomadisierenden Reitervölker errichtet worden waren, zu einer Großen Mauer verbinden (6000 km). Später wurden während der Han- und der Ming-Dynastie weitere Verlängerungen der Mauer vorgenommen. Heute ist die Mauer noch bis Shanhaiguan am Golf von Bohai an der Grenze zwischen den Provinzen Hebei und Liaoning erkennbar. Sie ist durchschnittlich 8 m hoch und 5 bis 6 m breit.
Der Abschnitt der Großen Mauer bei Badaling ist eines der beliebtesten Ausflugsziele für Besucher. Er liegt 70 km nordwestlich von Beijing und auf einer Anhöhe von 1000 m. Er ist typisch für die in der Ming-Zeit ausgebaute Mauer.
Auf dem Weg dorthin kann man auch die Ming-Gräber besuchen, die in einem
40 qkm großen Talkkessel liegen. Insgesamt sind 13 der 16 Ming-Kaiser hier begraben. Der unterirdische Grabpalast und darin gefundene Gegenstände können besichtigt werden.
Der Mutianyu Abschnitt der Großen Mauer liegt etwa 90 km nordöstlich von Beijing. Es treffen dort drei Mauersegmente an einem 2250m langen restaurierten Teilstück mit 22 Wachtürmen aufeinander. Eine 700 m lange Seilbahn führt auf den höchsten Punkt (630 m ).
Der Himmelstempel
Der Himmelstempel wurde 1421 mit dem Kaiserpalast gebaut und unter Kaiser Qianlong (1749) erweitert. Früher war dies ein sehr heiliger Ort für die Chinesen, denn der Kaiser hielt hier seine alljährlichen Riten ab. Wenn nur der kleinste Fehler der bei der Durchführung der Riten vorkam, deutete man dies sofort als schlechtes Omen für die Zukunft der Nation.
Die umliegenden Gebäude des Himmelstempels dienten der Aufbewahrung von Zeremoniengegenständen und Musikinstrumenten. Die Tempelanlage ist umgeben von einem wunderschönen Park.
Der Lamatempel
Dies ist sicherlich eines der schönsten Tempel Beijings. Man findet wunderschöne Gärten, Wandmalereien etc. Der Lamatempel ist eines der größten tibetanisch-buddhistischen Tempel außerhalb Tibets. Er liegt im Nordwesten der Stadt und war früher die offizielle Residenz des Herzogs Yin Zhen, der 1723 zum Kaiser wurde und in die Verbotene Stadt umzog. 1744 wurde es zu einem Lamatempel und beherbergte Mönche aus der Mongolei und Tibet.